kleinkariert

kleinkariert
klein:
Mhd. kleine »rein; fein; klug, scharfsinnig; zierlich, hübsch, nett; zart, schmächtig, hager, dünn; unansehnlich, schwach, gering«, ahd. kleini »glänzend, glatt; sauber; sorgfältig; zierlich; dünn, gering«, niederl. klein »klein, gering, wenig«, engl. clean »rein, sauber, blank« sind eine westgerm. Adjektivbildung, und zwar wahrscheinlich zu der unter Klei dargestellten Wurzelform *glei- »kleben, schmieren«. Das westgerm. Adjektiv bedeutete demnach ursprünglich »‹ein›geschmiert, ‹mit Fett› bestrichen« oder – vom Hausbau ausgehend – »verschmiert, verputzt, poliert«, dann »glänzend, glatt«, woraus sich die anderen Bedeutungen entwickelten. Heute ist »klein« Gegenwort zu »groß«. – Abl.: Klein (mhd. klein‹e›; substantivierte Form des Adjektivs; heute hauptsächlich in den Zusammensetzungen »Gänse-, Hasen-, Hühnerklein« gebräuchlich); – kleinern älter nhd. »kleiner machen«, heute gebräuchlich sind die Präfixbildungen (zum Komparativ) verkleinern und zerkleinern; Kleinigkeit (mhd. kleinecheit »Kleines, Kleinheit«), dazu Kleinigkeitskrämer (18. Jh.); kleinlich »Kleinigkeiten übertrieben wichtig nehmend; engstirnig; nicht großzügig« (mhd. kleinlich »fein; genau, scharf; zierlich, zart; mager«, ahd. Adverb kleinlīhho), dazu Kleinlichkeit »kleinliches Wesen, Verhalten« (mhd. kleinlīcheit »Kleinheit, Zartheit, Dürftigkeit, Unbedeutendheit«); Kleinod (s. d.). Zus.: Kleinbahn »schmalspurige Nebenbahn« (19. Jh.); Kleinbürger (18. Jh.; zunächst »Arbeiter«, dann seit dem 19. Jh. »Spießbürger«), dazu kleinbürgerlich (19. Jh.) und Kleinbürgertum (19. Jh.); Kleingärtner »jemand, der einen kleinen Garten hat« (um 1800); Kleingeld »Geld (Münzen) zum Bezahlen kleinerer Beträge, zum Herausgeben und Wechseln« (18. Jh.); kleingläubig »ängstlich-zweifelnd, ohne rechtes Vertrauen« (16. Jh.); kleinkariert »engstirnig, spießbürgerlich« (20. Jh.; das Adjektiv bezieht sich nicht auf das kleine Karomuster von Stoffen, sondern auf das klein karierte Rechen- und Zeichenpapier, das ganz genaues und sorgfältiges Arbeiten notwendig macht); Kleinkredit (s. Kredit); Kleinkunst (19. Jh.; zunächst »Miniatur, kleine künstlerische Arbeit«, dann im 20. Jh. »Kabarett«); kleinlaut (15. Jh.; ursprünglich »schwach klingend«, dann »mutlos, niedergeschlagen«); kleinmütig »ohne Selbstvertrauen, verzagt« (mhd. kleinmuotic), dazu Kleinmut (16. Jh.; aus dem Adjektiv rückgebildet); Kleinstadt »kleinere Stadt« (19. Jh.; zu dem älter bezeugten kleinstädtisch – 17. Jh. – und Kleinstädter –18. Jh. – gebildet); Kleinwagen »kleines Auto mit kleinem Hubraum« (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kleinkariert — Adj. (Oberstufe) ugs.: ohne jede Großzügigkeit, engstirnig Synonyme: beschränkt, borniert, kleingeistig, verbohrt (ugs.) Beispiel: Ich verstehe nicht, wie eine Frau in öffentlich exponierter Position so kleinkarierte Ansichten vertreten kann.… …   Extremes Deutsch

  • kleinkariert — popelig (umgangssprachlich); pingelig (umgangssprachlich); haarspalterisch (umgangssprachlich); pedantisch; hyperkorrekt (umgangssprachlich); penibel; übergenau; kleinlich …   Universal-Lexikon

  • kleinkariert — beschränkt, engherzig, kurzsichtig; (geh.): kleindenkend; (bildungsspr.): philiströs; (abwertend): borniert, engstirnig, kleinbürgerlich, kleingeistig, kleinlich, krähwinklig, spießbürgerlich, spießerhaft; (ugs. abwertend): spießig. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kleinkariert — klein·ka·riert Adj; gespr pej ≈ engstirnig, borniert ↔ weltoffen <kleinkariert denken> || hierzu Klein·ka·riert·heit die; nur Sg || NB: aber: ein klein karierter Stoff (getrennt geschrieben) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kleinkariert — kleinkariertadj 1.engherzig,kleingeistig,inkleinlichenSittenanschauungenbefangen.DiekleineschachbrettartigeMusterung(Millimeterpapier)alsSinnbildgeringerGeistesgaben.1950ff. 2.unsinnig,töricht,geistesbeschränkt.1950ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kleinkariert — klein kariert …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • kleinkariert — klein kariert …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • kleinkariert — klein|ka|riert (engherzig, engstirnig); ein kleinkarierter Mensch, er ist der kleinkarierteste Mensch, den ich kenne; aber D✓klein kariertes oder kleinkariertes Papier {{link}}K 58{{/link}}; vgl. auch klein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mit kleinen Karos — kleinkariert …   Universal-Lexikon

  • kleinbürgerlich — ↑ kleinkariert. * * * kleinbürgerlichspießbürgerlich,engstirnig,engherzig,bieder,spießig,hinterwäldlerisch,provinziell,philiströs,intolerant,spießerhaft,ohneHorizont,eng,kleinleutemäßig,philisterhaft,banausenhaft;ugs.:kleinkariert,begrenzt …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”